Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24. Oktober 2024 aktualisiert und gilt für Bürger und Personen mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir, wie wir mit den Daten umgehen, die wir über https://blumen-roessl.de von Ihnen erhalten. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen. Bei unserer Verarbeitung beachten wir die datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das bedeutet unter anderem, dass:
- wir geben deutlich an, zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten. Wir tun dies mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung;
- wir sind bestrebt, unsere Erhebung personenbezogener Daten nur auf die zu legitimen Zwecken erforderlichen personenbezogenen Daten zu beschränken;
- in Fällen, in denen Ihre Zustimmung erforderlich ist, bitten wir Sie zunächst um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und fordern dies auch von den Parteien an, die persönliche Daten in unserem Namen verarbeiten;
- wir respektieren Ihr Recht, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen oder sie auf Ihre Aufforderung hin berichtigen oder löschen zu lassen.
Wenn Sie Fragen haben oder genau wissen möchten, welche Daten wir von Ihnen aufbewahren, kontaktieren Sie uns bitte.
1. Zweck, Daten und Aufbewahrungsdauer
Wir können personenbezogene Daten für eine Reihe von Zwecken im Zusammenhang mit unserem Geschäftsbetrieb erfassen oder erhalten, zu denen die folgenden gehören können: (zum Erweitern anklicken)1.1 Kontakt - z. B. über Telefon, Postanschrift, E-Mail und / oder Webformulare
1.1 Kontakt - z. B. über Telefon, Postanschrift, E-Mail und / oder Webformulare
Zu diesem Zweck verwenden wir folgende Daten:
- Ein Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Eine Telefonnummer
Die Basis, auf der wir diese Daten verarbeiten können, ist:
Nach Erteilung der Zustimmung.
Aufbewahrungszeitraum
Wir bewahren diese Daten bis zur Beendigung des Dienstes auf.
2. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
3. Offenlegungspraktiken
Wir legen personenbezogene Daten offen, wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, z. B. auf Anforderung einer Strafverfolgungsbehörde, soweit dies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist, um Auskünfte zu erteilen, oder für eine Untersuchung in einer Angelegenheit, die die öffentliche Sicherheit betrifft.
Wenn unsere Website oder unser Unternehmen im Rahmen einer Fusion oder Übernahme übernommen oder verkauft wird, können Ihre Daten unseren Beratern und potenziellen Käufern offengelegt und an die neuen Eigentümer übermittelt werden.
4. Sicherheit
Wir verpflichten uns zur Sicherheit personenbezogener Daten. Wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den Missbrauch und den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu begrenzen. Dies stellt sicher, dass nur die erforderlichen Personen Zugriff auf Ihre Daten haben, dass der Zugriff auf die Daten geschützt ist und dass unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft werden.
5. Websites von Drittanbietern
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Websites Dritter, die durch Links auf unserer Website verbunden sind. Wir können nicht garantieren, dass diese Dritten Ihre personenbezogenen Daten auf zuverlässige oder sichere Weise behandeln. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu lesen, bevor Sie diese Websites nutzen.
6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Es wird empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über Änderungen informiert zu sein. Darüber hinaus werden wir Sie nach Möglichkeit aktiv informieren.
7. Zugriff auf und Änderung Ihrer Daten
Wenn Sie Fragen haben oder wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie haben, wenden Sie sich bitte an uns. Sie können uns unter Verwendung der folgenden Informationen kontaktieren. Sie haben folgende Rechte:
- Sie haben das Recht zu erfahren, warum Ihre personenbezogenen Daten benötigt werden, was damit passiert und wie lange sie aufbewahrt werden.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, auf Ihre uns bekannten personenbezogenen Daten zuzugreifen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu ergänzen, zu berichtigen, zu löschen oder zu sperren.
- Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen.
- Recht zur Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre personenbezogenen Daten vom für die Verarbeitung Verantwortlichen anzufordern und vollständig an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wir halten uns daran, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Bearbeitung vor.
Bitte geben Sie immer deutlich an, wer Sie sind, damit wir sicher sein können, dass wir keine Daten der falschen Person ändern oder löschen.
8. Einreichen einer Beschwerde
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umgehen, nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.
9. Kontaktdetails
Blumen Rössl
Ergoldinger Str. 12
84030 Landshut
Deutschland
Website: https://blumen-roessl.de
E-Mail: info@blumen-roessl.de
Phone number: 087171123
Anhang
Complianz | The Privacy Suite for WordPress
Diese Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um Datensätze über Zustimmungen zu sammeln. Für diese Funktionalität wird deine IP-Adresse anonymisiert und in unserer Datenbank gespeichert. Weitere Informationen findest du in der Complianz Datenschutzerklärung.
Solid Security
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Cookies
Ein Cookie namens „itsec_interstitial_browser“ wird erstellt, um den Anmeldeprozess eines Benutzers zu verfolgen und erweiterte Sicherheitsfunktionen zu implementieren.
Beim Besuch der Anmeldeseite wird ein temporäres Cookie gesetzt, das die Kompatibilität mit einigen alternativen Anmeldemethoden unterstützt. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und läuft nach 1 Stunde ab.
Sicherheitsprotokolle
Die IP-Adresse der Besucher, die Benutzer-ID der angemeldeten Benutzer und der Benutzername von Anmeldeversuchen werden bedingt protokolliert, um böswillige Aktivitäten zu überprüfen und die Website vor bestimmten Arten von Angriffen zu schützen. Beispiele für Bedingungen, unter denen eine Protokollierung stattfindet, sind Anmeldeversuche, Abmeldeanforderungen, Anfragen für verdächtige URLs, Änderungen an den Website-Inhalten und Passwortaktualisierungen. Diese Informationen werden für 60 Tage aufbewahrt.
Mit wem wir Ihre Daten teilen
Ein QR-Code-Bild wird für Benutzer generiert, die die Zwei-Faktor-Authentifizierung für diese Website einrichten. Dieses Bild wird über eine von SolidWP gehostete API generiert. Beim Generieren dieses Bildes wird Ihr Benutzername an die API gesendet. Diese Daten werden nicht protokolliert. Für Details zur Datenschutzrichtlinie lesen Sie bitte die SolidWP Privacy Policy.
Diese Website wird von dem SolidWP Site Scanner auf potenzielle Malware und Schwachstellen gescannt. Wir senden keine persönlichen Informationen an den Scanner. Der Scanner könnte jedoch während des Scans öffentlich gepostete persönliche Informationen (wie in Kommentaren) finden.
Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Sicherheitsprotokolle werden für 60 Tage aufbewahrt.
Verwendung von Google reCAPTCHA v3
Zum Schutz unserer Website und insbesondere unseres Kontaktformulars vor Missbrauch und Spam setzen wir den Dienst Google reCAPTCHA v3 ein. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Funktionsweise und Erhebung von Daten:
Google reCAPTCHA v3 analysiert das Verhalten von Webseitenbesuchern auf Grundlage verschiedener Merkmale, um automatisierte Bots von menschlichen Nutzern zu unterscheiden. Dabei erhebt der Dienst verschiedene personenbezogene Daten, wie z.B. IP-Adresse und möglicherweise weitere Daten, die zur Erkennung durch Google notwendig sind. Diese Daten werden direkt an Google übermittelt und dort verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung:
Die Nutzung von reCAPTCHA dient der Absicherung unserer Website und schützt uns vor Missbrauch durch automatisierte Systeme (z.B. durch Bots). Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Speicherung und Weitergabe von Daten:
Wir selbst speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von reCAPTCHA. Sämtliche Daten werden ausschließlich von Google verarbeitet. Es besteht kein Auftragsverarbeitungsvertrag zwischen uns und Google.
Weitere Informationen:
Details zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy. Die Nutzung von Google reCAPTCHA unterliegt den Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/terms.